Kuldscha

Kuldscha

Kuldscha, chines. Gebiet in der Dsungarei, nördl. vom Thian-schan; der westl. Teil (11.000 qkm, 70.000 E.) 1881 an Rußland abgetreten. – Die Hauptstadt K., am Ili, ca. 10.000 E.; Handels- und Meßort.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kuldscha — Kuldscha, chines. Gebiet im südlichen Teil der Dsungarei (s. d.), zwischen dem Tiënschangebirge im S. und dem Boro Choro (s. Karte »Zentralasien«), dann Irenchabirgagebirge im N., in seiner ganzen Länge vom Ilifluß durchzogen, 59,925 qkm groß,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kuldscha — Uigurische Bezeichnung Arabisch Persisch (K̡ona Yezik̡): غۇلجا شەھىرى Lateinisch (Yengi Yezik̡): Ƣulja Xəh̡ri Kyrillisch (Sowjetunion): Ғулҗа шәһири offizielle Schreibweise (VRCh) …   Deutsch Wikipedia

  • Ili — Basisdaten Großregion: Nordwestchina Provinz: Xinjiang Status: Autonome Bezirk Einwohner: 3.821.940 …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Michailowitsch Prschewalski — (1839–1888) Nikolai Michailowitsch Prschewalski (russisch Николай Михайлович Пржевальский, wiss. Transliteration Nikolaj Michajlovič Prževal skij, oft auch in der polnischen Schreibung Przewalski anzutreffen; * 31. März …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Michailowitsch Przewalski — Nikolai Michailowitsch Prschewalski (1839–1888) Nikolai Michailowitsch Prschewalski (russisch Николай Михайлович Пржевальский, wiss. Transliteration Nikolaj Michajlovič Prževal skij, oft auch in der polnischen Schreibung Przewalski anzutreffen; * …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolai Prschewalski — Nikolai Michailowitsch Prschewalski (1839–1888) Nikolai Michailowitsch Prschewalski (russisch Николай Михайлович Пржевальский, wiss. Transliteration Nikolaj Michajlovič Prževal skij, oft auch in der polnischen Schreibung Przewalski anzutreffen; * …   Deutsch Wikipedia

  • Prschewalski — Nikolai Michailowitsch Prschewalski (1839–1888) Nikolai Michailowitsch Prschewalski (russisch Николай Михайлович Пржевальский, wiss. Transliteration Nikolaj Michajlovič Prževal skij, oft auch in der polnischen Schreibung Przewalski anzutreffen; * …   Deutsch Wikipedia

  • Prschewalskij — Nikolai Michailowitsch Prschewalski (1839–1888) Nikolai Michailowitsch Prschewalski (russisch Николай Михайлович Пржевальский, wiss. Transliteration Nikolaj Michajlovič Prževal skij, oft auch in der polnischen Schreibung Przewalski anzutreffen; * …   Deutsch Wikipedia

  • Przewalskij — Nikolai Michailowitsch Prschewalski (1839–1888) Nikolai Michailowitsch Prschewalski (russisch Николай Михайлович Пржевальский, wiss. Transliteration Nikolaj Michajlovič Prževal skij, oft auch in der polnischen Schreibung Przewalski anzutreffen; * …   Deutsch Wikipedia

  • China [3] — China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die Provinzen Tschili und Schantung«; ferner »Unterlauf des Pei ho etc.« bei S. 55), in eigentlichem Sinn das »Land der 18 Provinzen« (Schipa schöng), das alte Stammland der chinesischen Herrschaft, oft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”